Sich fortzubilden und dabei Credits zu sammeln ist jetzt ganz einfach. Auf der E-Learning-Plattform von smarter medicine sind E-Learnings zu den ambulanten AIM-Top-5-Empfehlungen auf Deutsch und Französisch. Die ersten E-Learnings zu den Top-5-Empfehlungen der stationären AIM sind ebenfalls verfügbar. Die Anmeldung ist kostenlos. Pro absolvierte Session gibt es 1 Credit.
Am 7. und 8. November 2024 hat die dritte SGAIM Diagnostic Masterclass stattgefunden. Wie im vergangenen Jahr lag der Themenschwerpunkt im «Diagnostic Reasoning». Referent Prof. Dr. Mathieu Nendaz im Kurz-Interview über diagnostische Unsicherheit sowie technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt im Entscheidungsprozess.
Dr. med. Monika Büttiker sowie PD Dr. med. Lukas Zimmerli übernehmen das Präsidium sowie die Stellvertretung der Fortbildungskommission der SGAIM. Der langjährige Präsident Dr. med. Donato Tronnolone sowie sein Stellvertreter, Dr. med. Romeo Providoli, treten per 31. Dezember 2024 zurück.
Am 14. November 2024 hat die SGAIM-Delegiertenversammlung (DV) in der Welle7 in Bern stattgefunden. Im Fokus standen neben den Standardtraktanden diverse Anpassungen der Statuten und Reglemente sowie insbesondere die (Neu-)Wahl des Vorstandes. Insgesamt 41 Delegierte nahmen an der DV teil.
Spannende Referate, angeregte Diskussionen: Am 7. und 8. November hat im Kursaal Bern die Swiss Edition der dritten SGAIM Diagnostic Masterclass stattgefunden – ein voller Erfolg. Die SGAIM prüft, das Format 2025 weiterzuführen. Gerne teilen wir einige Impressionen vom Anlass mit Ihnen.
Seit dem Jahr 2012 werden stationäre Fälle in der Schweiz einheitlich über das SwissDRG-System abgerechnet. Genauso lange engagiert sich die SGAIM mit einer Expertengruppe in DRG-Themen. Zudem hat die SGAIM als einzige Fachgesellschaft eine fest angestellte DRG-Beauftragte. Diese Stelle wurde im Sommer 2023 neu besetzt – ein frischer Wind weht.
Die SGAIM hat am Gesellschaftsabend ihres Herbstkongresses den Gewinner des diesjährigen SGAIM Teaching Awards bekannt gegeben. Prof. Dr. Steffen Eychmüller gewinnt die begehrte Auszeichnung. Aktuell arbeitet er als Chefarzt am Universitären Zentrum für Palliative Care am Inselspital und ist Inhaber des Lehrstuhls Palliativmedizin an der Universität in Bern.
Die Einführung von allgemeininternistischen «Entrustable Professional Activities» (EPAs), die Akkreditierung des Weiterbildungstitels «Fachärztin/Facharzt für Allgemeine Innere Medizin» (AIM) und den erweiterten Zugang von Allgemeininternist:innen zu POCUS sind drei Themen, welche die Weiterbildungskommission der SGAIM 2024 schwerpunktmässig bearbeitet.
Der 8. Herbstkongress findet am 19. und 20. September 2024 im Palazzo dei Congressi in Lugano statt. Credits AIM: 16 Credits
Diese Artikelserie gibt einen Einblick in die Arbeit des Qualitätszirkels «Ergo Dom Romandie 2022», dessen Teilnehmerinnen sich intensiv mit dem Thema «Wie kann ich meine Klientinnen und Klienten auf dem Weg zur Veränderung besser begleiten?» auseinandergesetzt haben. Beschrieben wird wie der Qualitätszirkel funktioniert, auf welchen Theorien die Arbeit beruht und welche Veränderungen sich in der Praxis ergeben haben.