FrühjahrskongressWissenschaftliches Programm

Lernformate

 

Keynote Lecture (Dauer: 45 - 60 Min.)
Gesundheitspolitische oder allgemeine gesellschaftspolitische Themen stehen zur Auswahl. Sie sollen den Blick schärfen, wohin sich die Medizin in ihrem gesellschaftlichen Umfeld bewegt.

 

Update (Dauer: 30 Min.)
Überblick der neuen Entwicklungen in einem spezifischen Gebiet.

 

How to (Dauer: 30 Min.)
Für diagnostische oder therapeutische Herausforderungen in der täglichen medizinischen Praxis werden evidenzbasierte Empfehlungen gegeben. Im Unterschied zu einer interaktiven Session handelt es sich hier um strukturierte Referate. Für Fragen der Teilnehmenden wird ausreichend Zeit eingeräumt.

 

Pro/Con Session (Dauer: 60 Min.)
Ein aktuelles Thema wird von zwei Fachpersonen in einer kontradiktorischen Darstellung bewertet – mit aktiver Beteiligung des Publikums.

 

Beyond guidelines (Dauer: 60 Min.)
Fachleute diskutieren das therapeutische oder diagnostische Vorgehen in Situationen, wofür es keine eindeutige Evidenz und keine klaren Richtlinien gibt.

 

State of the Art (Dauer: 60 Min.)

State of the Art Vorträge über Themen, die interdisziplinär relevant sind und zusammen mit den Gastgesellschaften ausgewählt wurden.

 

Track (Dauer: 60 Min.)

Am zweiten Kongresstag werden in zwei parallelen Tracks spezifische Themen für die spitalinternistische und für die hausärztliche AIM präsentiert.

 

Session (Dauer: 45 - 60 Min.)
Praxisorientierte, interaktive Präsentationen anhand von Fallbeispielen.

 

Learning Center Anmeldung erforderlich (Dauer: 120 Min.)
Praktisches Training und/oder Erlernen von Fertigkeiten unter Anweisung von Fachleuten in Kleingruppen.

 

Abstract-Präsentationsplattformen

Die Präsentationen der besten Freien Mitteilungen finden anlässlich von zwei Sessions statt. An zwei «Mini Orals: Presentation best e-posters» werden die besten Poster sowie an organisierten «E-poster presentation sessions» die weiteren Poster präsentiert.

 

Satelliten Symposium und Meet the Expert (Dauer: 60 bzw. 30 Min.)

Symposium zu aktuellen Themen der Diagnostik und Therapie (Organisation durch Sponsoren/Partner).

 

Speed-Mentoring Anmeldung erforderlich (Dauer: 60 Min.)

In kurzen, informellen Kleingruppengesprächen erhalten Jungärzt:innen von erfahrenen Allgemeininternist:innen wertvolle Einblicke für die Entwicklung und Umsetzung eines Karriereplans und profitieren von den Fragen der Peers.

 

Interest Groupnur auf Einladung (Dauer: 60 - 90 Min.)
Gemeinsam in einer Gruppe angeleitet durch erfahrene Fachpersonen diskutiert die Interest Group über aktuelle Themen.

Kernfortbildungscredits AIM

Für die Teilnahme am SGAIM Frühjahrskongress werden max. 24 Kernfortbildungscredits AIM vergeben (pro Tag 8 Kernfortbildungscredits).
 

Von der SGAIM anerkannte Livestream-Fortbildungen können mit einer Limitation von 12 Kernfortbildungscredits pro Jahr (bzw. 36 Kernfortbildungscredits pro Dreijahresperiode) an die Fortbildung angerechnet werden. Darüber hinaus gehende anerkannte Livestream-Fortbildungen können als erweiterte Credits angerechnet werden.

 

Für die Weiterbildung ist die Live-Stream-Teilnahme am SGAIM Frühjahrskongress ohne Limitationen anrechenbar.

 

Info zur Anerkennung von Live-Stream-Fortbildungen

Info zur Anerkennung von Weiterbildungskursen

Qualitätscredits

Die SGAIM vergibt Qualitätscredits für einzelne Fortbildungen der SGAIM-Kongresse. Qualitätscredits sind Kernfortbildungscredits für fachspezifische Fortbildungen, die zusätzlich zu den ordentlichen Kernfortbildungscredits AIM angerechnet werden können.