Durch die aktuelle COVID-19 Pandemie sind Fachärztinnen und Fachärzte der AIM stark gefordert. Im Interview mit Dr. med. Sabine Werner erfahren Sie, wie Sie mit Stress umgehen können und was Spitäler und Praxen jetzt für ihre Angestellten tun können.
Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich müssen spätestens ab 2022 Qualitätsaktivitäten umsetzen und transparent ausweisen. Dies sieht die vom Parlament beschlossene Revision des Krankenversicherungsgesetzes KVG zur Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit vor. Die Qualitätskommission der SGAIM und Vertreter von mfe haben im Rahmen eines Pilotprojektes von FMH und Versicherern vier Qualitätsmassnahmen ausgearbeitet, die bereits 2020 versuchsweise umgesetzt und ausgewiesen werden.
Lars Clarfeld, Geschäftsführer von smarter medicine und SGAIM-Generalsekretär, und Daniel Scheidegger, Vorstandsmitglied von smarter medicine und Präsident Schweizerische Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW), äussern sich in einem Radio-Beitrag über die Über- und Fehlbehandlung in der Medizin (ab 10:03).
Ende Mai hat in Olten ein weiterer Ausbildungskurs der SGAIM für angehende Moderatorinnen und Moderatoren von Qualitätszirkeln (QZ) aus verschiedenen Berufen im Gesundheitswesen stattgefunden. Die zwölf Teilnehmenden wurden vom erfahrenen Tutor und Hausarzt Jürg Eidenbenz in die Methoden und Arbeitsweisen in QZ eingeführt. In diesem Interview erklärt er, was in den eineinhalbtägigen Ausbildungskursen vermittelt wird und welche Bedeutung die Arbeit im Bereich der Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen hat.
In diesem Interview erklärt Tutor und Hausarzt Jürg Eidenbenz, was in den eineinhalbtägigen Ausbildungskursen vermittelt wird und welche Bedeutung die Arbeit im Bereich der Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen hat.