Die Einführung von allgemeininternistischen «Entrustable Professional Activities» (EPAs), die Akkreditierung des Weiterbildungstitels «Fachärztin/Facharzt für Allgemeine Innere Medizin» (AIM) und den erweiterten Zugang von Allgemeininternist:innen zu POCUS sind drei Themen, welche die Weiterbildungskommission der SGAIM 2024 schwerpunktmässig bearbeitet.
Diese Artikelserie gibt einen Einblick in die Arbeit des Qualitätszirkels «Ergo Dom Romandie 2022», dessen Teilnehmerinnen
sich intensiv mit dem Thema «Wie kann ich meine Klientinnen und Klienten auf dem Weg zur Veränderung besser begleiten?» auseinandergesetzt haben. Beschrieben wird wie der Qualitätszirkel funktioniert, auf welchen Theorien die Arbeit beruht und welche Veränderungen sich in der Praxis ergeben haben.
KD Dr. med. Sepp Holtz hat letztes Jahr seine «Teach the teachers»-Fortbildung zum Ausbildner von QZ-Moderator:innen absolviert. Er teilt seine Motivation und Erfahrungen in diesem Interview mit "Kinderärzte Schweiz NEWS" (Nr. 2/2024, 14. Juni 2024, S. 14-15).
Clara Noble und Sébastien de Kostine haben den diesjährigen «Prix Lumière» gewonnen. Diesen hat die SGAIM zum zweiten Mal anlässlich des SGAIM Frühjahrskongresses im Congress Center Basel verliehen. Der mit 10'000 Franken dotierte Preis soll innovative Ideen auszeichnen, welche die Arbeitsbedingungen im Fachgebiet der AIM verbessern.
Die SGAIM hat die Gewinnerinnen und Gewinner des SGAIM Preises sowie des SGAIM Foundation Grants ausgezeichnet. Mit insgesamt 250'000 Franken fördert die SGAIM fünf innovative Projekte, mit 10'000 Franken die beste wissenschaftliche Originalarbeit.
In den nächsten zehn Jahren verschwinden 44 Prozent der Arbeitskräfte in der Allgemeinen Inneren Medizin. Dies zur Hauptsache aufgrund von Pensionierungen und der Reduktion von Arbeitspensen. Das zeigt eine neue Workforce-Studie der SGAIM.
Am 9. Juni 2024 stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Kostenbremse-Initiative ab. Diese will die von der Grundversicherung bezahlten Gesundheitsleistungen an die Lohnentwicklung und die Wirtschaftsleistung knüpfen. Der Mechanismus führt zur Zweiklassenmedizin. Der Aufschub von Eingriffen und Behandlungen für Grundversicherte ist gefährlich. Der Bundesrat und das Parlament lehnen die Initiative ab. Auch die SGAIM – selbst Mitglied des Organisations-Komitees – empfiehlt ihren Mitgliedern, die Initiative abzulehnen.
Bald ist es wieder soweit: Fünf innovative Projekte werden in kurzen Pitches vorgestellt. Anschliessend «Live-Publikumswahl» des Siegerprojekts und Preisverleihung. Wann: Donnerstag, 30. Mai 2024, 11.00 - 12.00 Uhr (im Rahmen des SGAIM Frühjahrskongresses). Wo: Raum Kairo 1 & 2, Congress Center Basel.
Am Mittwoch, 29. Mai 2024 findet die diesjährige Generalversammlung der SGAIM statt. Eingeladen sind alle SGAIM-Mitglieder. Die GV findet während des 8. Frühjahrskongresses im Congress Center in Basel statt.